Landwirtschaft - Lernbereiche / BGJ
Beitragsseiten
Lernbereiche / BGJ
In allen drei Ausbildungsjahren werden in der Schule im Rahmen der
Allgemeinbildung folgende Fächer unterrichtet:
- Religionslehre
- Deutsch
- Sozialkunde
- Sport (nur im BGJ)
Im Fachlichen Unterricht werden in den drei Jahrgangsstufen folgende Fächer unterrichtet:
BGJ (10. Jahrgangsstufe)
- Ökologie und Umwelt
Ökosysteme erhalten und Kulturlandschaften pflegen
Landbewirtschaftungssysteme gegenüberstellen und bewerten
Energieformen beurteilen und technische Anlagen steuern - Pflanzliche Erzeugung
Böden bearbeiten
Pflanzen säen und vermehren
Pflanzen ernähren
Pflanzen pflegen und ernten - Tierische Erzeugung
Tiere halten und pflegen
Tiere füttern
Tiere züchten - Agrartechnik
Schlepper einsetzen und warten
Landtechnik warten
Eigenbaulösungen erstellen - Betriebsführung
Betriebliche Zusammenhänge darstellen und bewerten
Produkte und Dienstleistungen wirtschaftlich vermarkten
Informationen verarbeiten - Lernort Betrieb
Allgemeine Betriebsarbeiten ausführen
Pflanzenbaumaßnahmen umsetzen
Tiere versorgen und pflegen
Im Rahmen dieses Unterrichtsfaches werden die Schüler in Kleingruppen bis zu sechs Schülern am Freitag über sechs Unterrichtsstunden auf einem landwirtschaftlichen Meisterbetrieb unterrichtet. Die Unterrichtsinhalte decken alle prüfungsrelevanten Tätigkeitsschwerpunkte ab, z. B.
Abdrehen der Sämaschine und Aussaat
Abdrehen des Düngerstreuers und Düngung
Auslitern der Feldspritze und chemischer Pflanzenschutz
Einstellen des Pfluges und Pflügen
Bestandsbeurteilungen
Rationsberechnungen und leistungsgerechtes Füttern
Tierbeurteilung
Melkarbeit
und vieles mehr
Erfolgreicher Abschluss: Das BGJ ist erfolgreich absolviert, wenn in keinem Lernbereich (Allgemeinbildung, Fachlicher Unterricht) eine Note schlechter als ausreichend (vier) erzielt wird.
Bei erfolgreichem Abschluss wird das BGJ als erstes Ausbildungsjahr der dreijährigen Ausbildung anerkannt.
Es folgen nur noch zwei betriebliche Ausbildungsjahre