Wahlpflichtfächer 11. Klasse LW
Im Schuljahr 2024/2025 stehen folgende Wahlpflichtfächer zur Auswahl:
- Mähdruschfrüchte vertieft
- Diversifizierung und Direktvermarktung
- Ökologischer Landbau
Im Schuljahr 2024/2025 stehen folgende Wahlpflichtfächer zur Auswahl:
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Kultusministerin Anna Stolz und Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann bei der Gemeinschaftsaktion ‚Sicher zur Schule – sicher nach Hause‘.
Für rund 1,72 Millionen Kinder und Jugendliche beginnt im Freistaat das neue Schuljahr 2024/2025. Unter ihnen befinden sich etwa 134.000 Schulanfängerinnen und Schulanfänger an Grundschulen und Förderzentren, die ihren Weg zur Schule zunehmend alleine meistern werden. Damit rückt auch das Thema Schulwegsicherheit mit dem Schulbeginn wieder in den Fokus.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder dazu: „Guten Start ins neue Schuljahr! Ab jetzt sind wieder viele Schülerinnen und Schüler unterwegs. Unser Appell: Bitte besonders vorsichtig fahren, damit alle sicher zur Schule und sicher nach Hause kommen. Bayern ist Bildungsland. Schule hat für uns Priorität: Mehr als jeder dritte Euro fließt in Bildung. Wir haben über 100.000 Lehrkräfte und schaffen bis 2028 weitere 9.000 Stellen an Schulen. Insgesamt gibt es im Freistaat 1,7 Mio. Schüler. Besonders wichtig in der Grundschule sind uns Deutsch und Mathe. Denn das Lernen der deutschen Sprache ist der Schlüssel für Bildung und Integration. Kinder sind unsere Zukunft – und alle Kinder sollen ihre Talente bestmöglich entfalten können. Hightech und Handwerk sind dabei gleich wichtig.“
Kultusministerin Anna Stolz erklärt: „Unsere Kinder müssen sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen – und das ist eine Gemeinschaftsaufgabe! Ein großes Dankeschön gilt dabei vor allem den mehr als 25.000 ehrenamtlichen Schulweghelferinnen und Schülerlotsen, die sich tagtäglich dafür einsetzen, dass unsere Kinder sicher in die Schule und wieder nach Hause kommen. Ihr Engagement ist wirklich von unschätzbarem Wert. Ein besonderes Anliegen ist es mir aber auch, an alle Verkehrsteilnehmenden in Bayern zu appellieren, besonders aufmerksam und rücksichtsvoll zu fahren, um die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten – und das gilt nicht nur zum Schulanfang! Seien Sie unseren Kindern ein Vorbild!“
Für viele der Schülerinnen und Schüler an Grundschulen und in der Grundschulstufe an Förderzentren stellt der Schulweg eine Herausforderung dar. Die Fähigkeit, Entfernungen und Geschwindigkeiten ausreichend einzuschätzen, ist noch nicht ausreichend geschult. Daher sind sie im Straßenverkehr am meisten gefährdet.
Dr. Florian Herrmann, Vizepräsident der Landesverkehrswacht Bayern, fügt hinzu: „Achtung, die Schule hat wieder begonnen! Gerade zum Schulstart sind Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme auf den Straßen besonders wichtig, damit unsere Kinder einen sicheren Schulweg haben. Die Verkehrssicherheit liegt mir besonders am Herzen. Insgesamt haben wir rund 25.000 ehrenamtliche Verkehrshelferinnen und Verkehrshelfer in Bayern. Damit kommt die Hälfte aller Schulweghelfer in Deutschland aus Bayern. Danke für diesen enormen Einsatz für die Sicherheit unserer Kinder. Es lohnt sich: An Überwegen mit Schulweghelfern ist seit über 60 Jahren noch kein einziger tödlicher Unfall passiert. Deshalb meine Bitte: Engagieren Sie sich und helfen Sie bei der Landesverkehrswacht mit. Jeder Schulweghelfer ist ein Schutzengel – und sie alle werden dringend gebraucht.“
Weitere Informationen:
Die Verkehrserziehung hat an bayerischen Schulen einen hohen Stellenwert und ist in den Lehrplänen der Grundschulen sowie als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel an allen Schularten fest verankert. Dabei gilt es, dass Schülerinnen und Schüler die notwendigen Kompetenzen für ein verantwortungsbewusstes und sicheres Verhalten im Straßenverkehr zuverlässig erwerben. Verschiedene Organisationen und Initiativen bieten dazu ergänzend Projekte zur Schulwegsicherheit an. Darunter die langjährige Gemeinschaftsaktion ‚Sicher zur Schule – sicher nach Hause‘, die seit Jahrzehnten in Bayern aktiv ist und als verlässlicher Partner die Bemühungen um einen sicheren Schulweg umsetzt. Partner der Gemeinschaftsaktion sind u.a. die Landesverkehrswacht Bayern, die AOK Bayern und die Kommunale Unfallversicherung Bayern. Weitere Informationen dazu finden sich unter: Gemeinschaftsaktion Sicher zur Schule - Sicher nach Hause - Aktuelles.
Junge Spitzenlehrkräfte für Bayern: Am 6. September 2024 überreichte Kultusministerin Anna Stolz den besten Nachwuchslehrerinnen und -lehrern des aktuellen Prüfungsjahrgangs eine Ehrenurkunde und gratulierte ihnen zum herausragenden Abschluss.
„Mein Respekt für diese tolle Leistung! Sie haben durch Ihr fachliches Können und überdurchschnittliches Engagement auf ganzer Linie überzeugt. Als Lehrkräfte sind Sie nicht nur Wissensvermittler, Sie sind vor allem auch wichtige Wegbegleiter für unsere Schülerinnen und Schüler und prägen deren Zukunft entscheidend mit. Dazu kommt: Als Vorbilder und Anker in schwierigen Situationen haben Sie die einzigartige Chance, unsere Kinder und Jugendlichen zu starken Mitgliedern unserer Gesellschaft zu machen.“ Gleichzeitig betonte die Ministerin: „Starke Kinder gibt es nur mit solch starken Lehrkräften wie Ihnen. Wir müssen und werden in Zukunft noch mehr junge Menschen davon überzeugen, dass der Lehrerberuf ein großartiger Beruf ist. Lehramtsbotschafterinnen und ‑botschafter, die seit kurzem bayernweit vor Ort an den Schulen für den Beruf werben, kommen sehr gut bei den jungen Menschen an und sind nur ein Baustein unserer vielen Aktionen zur Lehrergewinnung.“
Informationen zur Lehrerausbildung im Freistaat:
In Bayern werden Lehrerinnen und Lehrer schulartspezifisch ausgebildet. Die Ausbildung beinhaltet dabei einen wissenschaftlichen sowie einen praktischen Teil. In der ersten Phase studieren die angehenden Lehrkräfte an der Universität und schließen ihre fachliche Ausbildung mit der Ersten Staatsprüfung ab. Es folgt in der zweiten Phase das zweijährige Referendariat in der schulischen Praxis, welches mit der Zweiten Staatsprüfung abgeschlossen wird. Bayern verbeamtet seine Lehrkräfte und bietet ihnen im Bundesvergleich in allen Schulformen eine attraktive Besoldung. „Wir setzen in Bayern weiterhin auf eine qualitativ hochwertige, schulartspezifische Lehrerbildung, weil wir wissen: Gut ausgebildete Lehrkräfte sind die Grundlage für die hohe Leistungsfähigkeit und die hohe Qualität des differenzierten Schulwesens in Bayern,“ so Anna Stolz.
Das bundesweit einzigartige Projekt „VOR ORT Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“hat zum Ziel, junge Leute für ein Lehramtsstudium zu begeistern. Unter „Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“ sowie Beratungsnetzwerk Lehrerberuf in Bayern finden sich zudem weitere umfassende Informationen zum Einstieg ins Lehramt und zum Lehrerberuf.
Beste Bildung für Bayerns Schülerinnen und Schüler: Bayerns Schulen starten ins Schuljahr 2024/2025.
Am Dienstag, dem 10. September, beginnt für rund 1,72 Millionen Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte wieder der Unterricht – unter ihnen 134.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler. Damit steigt die Schülergesamtzahl im Vergleich zum Vorjahr um rund 31.000.
Kultusministerin Anna Stolz blickte bei ihrer Schuljahresanfangspressekonferenz, zu der sie in die Münchner Marieluise-Fleißer-Realschule eingeladen hatte, voraus auf ein Schuljahr, das viele Neuerungen mit sich bringt. Dabei betonte sie: „Ich möchte, dass unsere Schulen lebendige, positive und inspirierende Orte für unsere Schülerinnen und Schüler und attraktive Arbeitsplätze für unsere Lehrkräfte sind. Ausgang und Ziel all meiner Überlegungen ist dabei immer die Frage, wie wir unsere Kinder und Jugendlichen stark für ihr weiteres Leben machen können. Deshalb werde ich den Weg des Dialogs fortsetzen, damit wir gemeinsam unser gutes Bildungssystem kontinuierlich weiter verbessern und zusammen die Schule der Zukunft gestalten.“
Neuerungen zum Schulstart
Eine der Neuerungen zum Schulstart ist die Umsetzung der PISA-Offensive, die die Basiskompetenzen in den Grundschulen nachhaltig stärken wird. Eine kontinuierlich wachsende Aufgabe ist auch die schulische Integration. Mit der Einführung von verpflichtenden Sprachstandserhebungen, Sprachfördermaßnahmen und der Weiterentwicklung der Deutschklassen zur schulischen Erstintegration wurde dafür zum Schulstart ein tragfähiges Fundament geschaffen. Ebenfalls neue Impulse setzt die Kultusministerin bei der politischen Bildung durch die Einführung der Verfassungsviertelstunde und durch die Ausweitung der Alltagskompetenzen.
Auch die „Digitale Schule der Zukunft“ nimmt dank des Starts in eine flächendeckende 1:1-Ausstattung mit mobilen Endgeräten weiter Gestalt an. Mit einem KI- und Medienbudget wird den Schulen die Möglichkeit gegeben, mit passgenauen Anwendungen den digitalen Wandel weiter mitzugestalten.
Ausblick auf weitere Neuerungen
Anna Stolz nutzte auch die Gelegenheit, Vorhaben vorzustellen, die ihr persönlich ein wichtiges Anliegen sind und auf die „Zukunftswerkstatt Bildung in Bayern“ zurückgehen – ein Dialogformat, das die Ministerin im vergangenen Jahr in allen Regierungsbezirken gemeinsam mit der Schulfamilie ins Leben gerufen hatte. Die Ergebnisse und Vorschläge werden aktuell noch ausgewertet, die Ministerin kündigte aber bereits insbesondere drei Maßnahmen für das neue Schuljahr an: „Ich werde in diesem Jahr den Fokus auf die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Lehrkräften deutlich verstärken. Resilienz, Achtsamkeit, Stressbewältigung, Zeitmanagement werden immer wichtiger. Zudem werden wir die Lehrpläne in allen Schularten modernisieren, insbesondere entschlacken. Auch die Weiterentwicklung der Prüfungskultur werden wir in diesem Schuljahr grundlegend angehen! Ich will mir im Dialog mit den Schulfamilien ganz genau ansehen, was, wie und wie viel wir zukünftig prüfen sollten.“
3.800 neue Lehrkräfte
Beste Bildung für Bayerns Schülerinnen und Schülern gelingt nur mit genügend gut ausgebildeten Lehrkräften. Zum Schuljahr 2024/2025 stellt der Freistaat rund 3.800 Lehrkräfte neu ein, darunter 1.600 auf neu geschaffenen Stellen. Hinzu kommen 600 zusätzliche Stellen für multiprofessionelle Kräfte (z. B. pädagogische Unterstützungskräfte, Schulverwaltungspersonal etc.). Rund 3.700 Lehramtsabsolventinnen und -absolventen beginnen zudem mit der Seminarausbildung, zusätzlich sind auch rund 600 Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger für den zweijährigen Vorbereitungsdienst angemeldet. Dazu Anna Stolz: „Insgesamt ist die Personalversorgung zwar herausfordernd, aber gut beherrschbar. Ich danke allen, die in den letzten Wochen mit sehr viel Einsatz die Personalplanung vorangebracht haben. Sie haben einen ganz wesentlichen Anteil daran, dass wir trotz der Herausforderungen gut ins neue Schuljahr starten können.“
Allen Schülerinnen und Schülern, besonders den Erstklässlern, allen Lehrkräften, dem gesamten schulischen Personal und nicht zuletzt allen Eltern und Erziehungsberechtigten wünschte die Kultusministerin zum Abschluss der Pressekonferenz ein gesundes, gutes und erfolgreiches neues Schuljahr.
__________________________________________________________________________________________________
Staatliche Berufsschule München-Land • Graf – Lehndorff – Str. 28 • D-81929 MÜNCHEN
Telefon: 089/9455190 • Fax: 089/94551929 • Email: sekretariat@bszml.de